Politische Ikonographie: Gegenstände, Begriffe und Horizonte
Redaktion: Lutz Hengst / Linda Schaumann / Lutz Hengst / Linda Schaumann
Ausgabedatum: 01.12.2015
Die vorliegende Ausgabe der kunsttexte-Sektion "Politische Ikonographie" situiert sich, nach einer längeren Reihenpause, am Beginn nicht nur eines redaktionellen Neustarts. Sie beabsichtigt überdies, ausgewählte konzeptuelle Aspekte politischer Ikonographien zu reperspektivieren. Dies bedeutet in den Ansätzen der verschiedenen Beiträge dieser Ausgabe, dass einerseits Themenfelder politischer Ikonographie exemplifiziert und befragt sowie andererseits mögliche Perspektiven der neuerlichen Fundierung, der Erweiterung oder Veränderung auch kategorialer politisch-ikonographischer Variablen in den Blick genommen werden. So diskutieren theoriegeleitete Grundlagenreflexionen und Impulsbeiträge von Anna Lena Hemmer, Linda Schaumann und Lutz Hengst diskursive Kernkategorien (Metapher) oder Ausgangskonstellationen (Handlungsfähigkeiten/Machtbeziehungen, Individuum/Gruppe) des Politischen eingedenk zugehöriger Ikonographien. Hinzu kommen – durch Christian Wevelsieps Analyse zeitgenössischer Gewaltverhältnisse, ausgehend von einer Fotografie aus dem Weißen Haus, und mit Judith Bihrs Untersuchung der Rolle von Streetart in der 'grünen' ägyptischen Revolution - Artikel, in denen die aktuelle Relevanz politisch-ikonographischer Fragehorizonte über Beispiele je spezifischer Darstellungspolitiken deutlich wird. Die Befasstheit zeitgenössischer Kunstproduktion mit teils verwandten Fragen illustriert Lorena Morales Aparicio in Auseinandersetzung mit einem Werk Pipilotti Rists, das wesentlich eine nationale Identitätspolitik referenziert. Schließlich zeigt der Beitrag Petra Schmids, der von einem klassisch-kunsthistorischen Beispiel aus dem frühen Trecento ausgeht, dass um nichts weniger auch kanonische Themenfelder weiterhin politisch-ikonographisch aufzufassen sind.
-
-
Wevelsiep, Christian
Signaturen des Verschwindens. Versuch über zeitgenössische Gewaltverhältnisse
-
Schmid, Petra
I Documenti d'Amore von Francesco da Barberino.Zur politischen Funktion interpiktorialer Bildstrategien im frühen Trecento
-
Hemmer, Anna Lena
Überlegungen zur Methodik der politischen Ikonographie: Was ist denn nun das für gewaltiges Ding: der Staat?
-
Schaumann, Linda
Die Ikonografie des fähigen Menschen im Spätwerk Paul Ricoeurs
-
Aparicio, Lorena Morales
Pipilotti Rist's I'm a Victim of This Song: The Rupture of Masculine (Swiss) Neutrality
-
Hengst, Lutz
Boltanski oder das Erscheinen des Einzelnen in der Menge - Für eine 'ur-dialektische' Perspektive der Politischen Ikonographie
-
Bihr, Judith
Graffiti als performativer Akt der SubversionDie Kairoer Kunstlandschaft des öffentlichen Raums nach den politischen Umschwüngenvon 2011
-